Datenschutzerklärung

Wir freuen uns, dass Sie unseren Internetauftritt besuchen und bedanken uns für Ihr Interesse an der Diakonie in Bergen und den entsprechenden Angeboten und Dienstleistungen.

Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseiten. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes der evangelischen Kirche in Deutschland (DSG-EKD) und zugleich Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes (TMG) ist die Diakonie in Bergen vgl. Sie dazu unser Impressum.

*Im Bereich der Dienstleistungsgesellschaft der Diakonie in Bergen, die dem weltlichen Datenschutz unterliegt, gilt die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Beauftragte Dienstleister:

Die allgemeine Bereitstellung und Wartung unserer Webseiten und E-Mail-Systeme erfolgt mit Unterstützung von IT-Dienstleistern, die in unserem Auftrag tätig sind und somit auch ggf. Ihre Daten im erforderlichen Umfang einsehen (empfangen) können.

Datenschutzbeauftragter:

Althammer & Kill GmbH & Co.KG
Roscherstraße 7, 30161 Hannover
Telefon: +49 511 330603-90
E-Mail: kontakt-dsb@althammer-kill.de

Erhebung und Verwendung Ihrer Daten

Umfang und Art der Erhebung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten unterscheidet sich danach, ob Sie unseren Internetauftritt nur zum Abruf von Informationen besuchen oder von uns evtl. angebotene Leistungen in Anspruch nehmen.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf weitere (IT-)Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge (alle Datenverarbeitungen) informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer und die zutreffende Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Informatorische Nutzung

Für die informatorische Nutzung unserer Webseiten, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser automatisch übermittelt, wie etwa:

  • - IP-Adresse
  • - Datum und Uhrzeit der Anfrage
  • - Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
  • - Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
  • - jeweils übertragene Datenmenge und der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
  • - Webseite, von der die Anforderung kommt
  • - Browsertyp / Version / Sprache
  • - Betriebssystem und dessen Oberfläche
  • - Sprache und Version Ihres Browsers.

Speicherdauer:

Die Speicherdauer dieser Daten (Logs) beträgt 7 Tage.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die o.g. Daten sind technisch erforderlich, um Ihnen unsere Webseiten anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten, gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

Kontaktformular

Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular oder per E-Mail werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihre Telefonnummer und Ihre Nachricht bzw. Ihr Anliegen) von uns gespeichert, um Ihre Frage(n) zu beantworten. Hierfür notwendige Pflichtangaben sind gesondert markiert, weitere Angaben sind freiwillig.

Speicherdauer:

Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlich notwendigen Archivierung des geschäftlichen E-Mail-Verkehrs).

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen, gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO).

Spenden

Die für die Spende erhobenen personenbezogenen Daten zu Name, Vorname, IBAN, BIC/Swift, Kontoinhaber werden von uns nur zu dem Zweck erhoben, um die von Ihnen in Auftrag gegebenen Spenden abzuwickeln und sonstige steuer- und handelsrechtliche Verpflichtungen erfüllen zu können.

Beauftragte Dienstleister:

Auf unserer Webseite bieten wir Spenden via PayPal an. Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”).

Wenn Sie eine Paypal-Spende auswählen, werden die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten an PayPal übermittelt. Bei den an PayPal übermittelten personenbezogenen Daten handelt es sich regelmäßig um Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.

Die Übermittlung Ihrer Daten ist zur Zahlungsabwicklung über PayPal notwendig und bezweckt die Bestätigung Ihrer Identität und die Administration Ihrer Zahlungsanweisung. PayPal gibt Ihre personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden.

Speicherdauer
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen (max. zehn Jahre im Rahmen der handels- und steuerrechtlichen Vorschriften).

Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen der Online Spenden ist zulässig, gem. § 6 Nr. 5 DSG-EKD.

Die Übermittlung Ihrer Daten an PayPal erfolgt auf Grundlage von § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und § 6 Nr. 5 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung gegenüber PayPal jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich jedoch nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Bewerbungen

Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung zugesendet haben, um Ihre Eignung für die Stelle (oder ggf. andere offene Positionen) zu prüfen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.

Ihre Bewerbung wird nach Eingang von der Personalabteilung gesichtet. Geeignete Bewerbungen werden anschließend an die Abteilungsverantwortlichen für die jeweils offene oder geeignete Stelle weitergegeben. Dann wird der weitere Ablauf abgestimmt. Im gesamten Unternehmen haben grundsätzlich nur die Personen Zugriff auf Ihre Daten, die diese für den ordnungsgemäßen Ablauf unseres Bewerbungsverfahrens benötigen.

Speicherdauer:

Daten von Bewerbenden werden im Falle einer Absage nach 6 Monaten gelöscht.

Für den Fall, dass Sie einer weiteren Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, werden wir Ihre Daten in unserem Bewerber-Pool aufnehmen. Dort werden die Daten nach Ablauf von 2 Jahren gelöscht.

Sollten Sie im Rahmen des Bewerbungsverfahrens den Zuschlag für eine Stelle erhalten haben, werden Ihre Daten in unser Personalinformationssystem überführt.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung:

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist zulässig für die Entscheidung über die Begründung eines Beschäftigungsverhältnisses, gem. § 49 Abs. 1 DSG-EKD (§ 26 BDSG).

Sofern Sie einer Aufnahme Ihrer Bewerbung in den Bewerber-Pool und somit einer längeren Speicherung zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage Ihre Einwilligung gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO). Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sollten die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens ggf. zur Rechtsverfolgung erforderlich sein, kann eine Datenverarbeitung zur Wahrnehmung von berechtigten Interessen nach § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO) erfolgen. Unser Interesse besteht dann in der Geltendmachung oder Abwehr von Ansprüchen.

Einsatz von Cookies

Für unsere Webseiten nutzen wir Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseiten von unserem Webserver an Ihren Browser gesandt und von diesem auf Ihrem Rechner für einen späteren Abruf vorgehalten werden. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

Cookies können grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt werden:

Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf die Webseite zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder Sie den Browser schließen.

Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.

Mit dem erstmaligen Betreten dieser Webseite erhalten Sie die Möglichkeit die Cookie-Einstellungen im Einwilligungsmanager entsprechend Ihren Wünschen zu konfigurieren und die Annahme bzw. das Setzen von bestimmten Cookies oder Cookie-Kategorien zu untersagen. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie dann eventuell nicht alle Funktionen dieser Webseite nutzen können. 

Die von Ihnen vorgenommenen Einstellungen werden dann für zukünftige Sitzungen gespeichert, es sei denn Sie veranlassen die Löschung entsprechender Cookies. In diesem Fall werden Sie bei dem erneuten Aufruf unserer Webseite dazu aufgefordert, wiederholt eine individuelle Cookie-Auswahl vorzunehmen.

Eingebundene Dienste

Zur Gestaltung unserer Webseiten und der Bereitstellung von Zusatzfunktionen, binden wir folgende externe Dienste ein.

OpenStreetMap

Wir binden auf unserer Webseite Kartenmaterial von OpenStreetMap ein. Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Projekt der OpenStreetMap Foundation, 132 Maney Hill Road, Sutton Coldfield, West Midlands B72 1JU, Großbritannien, das frei nutzbare Geodaten sammelt und in einer Datenbank zur freien Nutzung vorhält.

Wenn Sie die Webseite aufrufen, wird zunächst keine Verbindung zu den Servern von OpenStreetMap hergestellt. Statt der eingebetteten Karte wird Ihnen zunächst nur ein Vorschaubild angezeigt, welches wir von unserem Webserver abrufen.

Sollten Sie auf die entsprechende Schaltfläche zur Freigabe der Karte klicken, wird automatisch eine Verbindung von Ihrem Browser zum OpenStreetMap Server aufgebaut und somit auch Ihre IP-Adresse übermittelt. Falls Sie einen Benutzer-Account bei OpenStreetMap haben und bei dem Besuch unserer Webseite dort eingeloggt sind, werden zusätzliche Daten an die Server von OpenStreetMap übertragen, sodass der Anbieter dieses Dienstes womöglich auch den Besuch unserer Webseite Ihrem Nutzerverhalten zuordnen kann.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit OpenStreet Map finden Sie hier: https://wiki.osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage:

Wir verwenden OpenStreetMap nur auf Grundlage ihrer persönlichen Einwilligung, gem. § 6 Nr. 2 DSG-EKD (Art.  6 Abs. 1 lit. a) DSGVO).

Widerruf:

Sie haben das Recht gem. § 11 Abs. 3 DSG-EKD (Art. 7 Abs. 3 DSGVO), ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

PayPal (Spendenbutton)

Wir binden auf unserer Webseite einen Spendenbutton des Anbieters PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden “PayPal”) ein. Beim Aufruf der entsprechenden Spendenseite, wird dadurch automatische eine Verbindung zu PayPal Servern aufgebaut und somit auch Ihre IP-Adresse an PayPal übermittelt.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.

Speicherdauer:

Siehe Speicherdauer der Logs unter Informatorische Nutzung weiter oben in dieser Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlage:

Der Dienst wird zur Optimierung unserer Webseiten im eigenen Interesse eingebunden, gem. § 6 Nr. 4 DSG-EKD (Art.  6 Abs. 1 lit. f) DSGVO).

 

Ihre Rechte

Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • - Recht auf Auskunft,
  • - Recht auf Berichtigung oder Löschung,
  • - Recht auf Einschränkung der Verarbeitung,
  • - Recht auf Datenübertragbarkeit.

Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren.

Die für uns unmittelbar zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Beauftragte für den Datenschutz der Evangelischen Kirche in Deutschland

Lange Laube 20, 30159 Hannover

Tel.: 0511 768128-0

E-Mail: info@datenschutz.ekd.de

Widerspruchs- und Widerrufsrecht

Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.

Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

Widerspruchsrecht gegen Direktwerbung

Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen, z.B. auch wenn Sie von uns im Rahmen einer Geschäftsbeziehung Werbung in Form eines Newsletters, Kundenmagazins oder Informationsmaterials per Post erhalten.

Sollten wir Ihre Daten im Rahmen von Funktionen unserer Webseiten zur Direktwerbung und einer damit verbundenen Datenanalyse verwenden, informieren wir Sie über diese Datenverarbeitungen weiter oben in dieser Datenschutzerklärung, inkl. einer Möglichkeit Ihr Widerrufsrecht ggf. mit technischen Mitteln ausüben zu können.

Kontaktmöglichkeiten bez. Ihrer Rechte

Zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Verwenden Sie dazu folgende E-Mail-Adresse: datenschutz@diakonie-bergen.de

Sie können gerne auch eine der Kontaktmöglichkeiten in unserem Impressum verwenden oder sich direkt an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten oben) wenden.

Datensicherheit

Wir setzen zudem technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um anfallende oder erhobene personenbezogene Daten zu schützen, insb. gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Angriff unberechtigter Personen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

Die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten wird dabei per SSL-Technik (https) verschlüsselt, um Zugriffe unberechtigter Dritter zu verhindern.

Kommunikation per E-Mail

Unsere E-Mail-Systeme unterstützen die verschlüsselte Kommunikation per SSL-Technik. Die Übertragung Ihrer E-Mail kann somit grundsätzlich verschlüsselt erfolgen. Beachten Sie jedoch, dass die Verschlüsselung auch von der Konfiguration Ihres E-Mail-Programms abhängt und wir somit eine vollständige Datensicherheit für den Transportweg nicht gewährleisten können.

Bei Informationen mit einem hohen Geheimhaltungsbedürfnis empfehlen wir Ihnen den Postweg.